Synonym | siehe VZV-Ak |
---|---|
Material | Serum 0,5 ml |
Ansprechpartner |
Frau Dr. med. M. Roch Tel: 0371 333 34561 |
Laborbereich | Infektionsdiagnostik |
Methode | ELISA/CLIA |
Häufigkeit | 2 - 4 x wö. |
Standort |
Klinikum Chemnitz (C) |
Hinweis |
Inkubationszeit 16 - 21 Tage. Infektiös 3 - 4 Tage vor Exanthembeginn und bis zum Ende des Bläschenstadiums. Nachweis einer Primärinfektion durch spez. IgM- und IgG-Antikörper 4 - 6 Tage nach Exanthembeginn. Kontrolluntersuchung im Abstand von 8 Tagen. Bei Reaktivierung des VZV sind IgA AK immer und IgM AK manchmal nachweisbar. Bei Reaktivierung unter Immunsuppression findet sich allerdings häufig eine verzögerte oder eingeschränkte Immunantwort. Bei VZV-Kontakt in der Schwangerschaft Bestimmung der Immunitätslage innerhalb von 72 Stunden nach Kontakt notwendig, damit u.U. eine passive Immunisierung mit Varicella-Zoster-Hyperimmunglobulin erfolgen kann. |
Indikation |
Verdacht auf Varizellen, Verdacht auf Zoster, Feststellung Immunstatus |
Varizella Z. IgG-AK (CLIA):
negativ: | < | 50 mIE/ml (= IU/l) | |
grenzwertig: | 50 | - | 100 mIE/ml (=IU/l) |
positiv: | > | 100 mIE/ml (=IU/l) |
Varizella Z. IgA-AK (ELISA):
negativ: | < 35 U/ml | |
grenzwertig: | 35 | - 50 U/ml |
positiv: | > 50 U/ml |
Positive Resultate können auf Reaktivierung / Reinfektion hinweisen.
Bei einem grenzwertigen Ergebnis sollte eine weitere Probe mindestens
7 Tage später entnommen werden. Die Bewertung der Ergebnisse beider Proben
erlaubt eine Aussage über Titerveränderungen.
Varizella Z. IgM-AK (CLIA):
Index | < | 1,0: negativ |
Index | >= | 1,0: positiv |
Bei einem grenzwertigen Ergebnis sollte eine weitere Probe mindestens
7 Tage später entnommen werden. Die Bewertung der Ergebnisse beider Proben
erlaubt eine Aussage über Titerveränderungen.