
| Synonym | Schistosomiasis |
|---|---|
| Material | Stuhl, Urin, Harnblasen- / Darm-PE (Mikroskopie); Serum (Serologie); Serum/Plasma, Gewebe (PCR) |
| Ansprechpartner |
Frau Dr. med. M. Roch Tel: 0371 333 34561 |
| Laborbereich | Infektionsdiagnostik |
| Methode | siehe Hinweise |
| Häufigkeit | nach Bedarf |
| Standort |
Klinikum Chemnitz (C) |
| Hinweis |
MIKROSKOPIE: Stuhl (Darmb.) Urin (urogenitale B.), sowie Harnblasen- und Darm-PE; SEROLOGIE: Schistosoma-Antikörper (FV); PCR: Serum/Plasma, Gewebe (FV). Die PCR ist in der Routinediagnostik der Bilharziose bisher nicht etabliert, ihr Einsatz wird am ehesten zur Abklärung des Katayama-Fiebers empfohlen (frühe, akut einsetzende Manifestation mit Fieber und Lungenbeteiligung). |
| Indikation |
Bilharziose (Schistosomiasis) Infektion mit Schistosoma (Parasit – Pärchenegel) v.a. sind folgende Organsysteme betroffen: -urogenitale Schistosomiasis „Blasenbilharziose“ -intestinale Schistosomiasis „Darmbilharziose“ -Hepatolienale Bilharziose -> neben allgem. Symptomatik, Hämaturie, Gastrointestinalblutung, Leberzirrhose, portale Hypertonie, allergische Reaktionen mit Eosinophilie (Katayama-Fieber in der frühen Phase der Infektion) |