Zentrum für Diagnostik GmbH am Klinikum Chemnitz
		
		
| Synonym | CHE, Pseudocholinesterase | 
|---|---|
| Material | Serum, Li-Hep.Plasma 0,2 ml | 
| Ansprechpartner | 
					Herr Dr. rer. nat. D. Pohlers Tel: 0371 333 33439  | 
			
| Laborbereich | Klinische Chemie | 
| Methode | kin. Farbtest, S-Butyrylthiocholin | 
| Häufigkeit | täglich | 
| Standorte | 
				
						
  | 
				
| Hinweis | 
						 Halbwertszeit: 10 Tage; bei Verdacht auf eine CHE-Variante sollte eine weitere Differenzierung mittels Bestimmung der Dibucain-Zahl erfolgen.  | 
				
| Indikation | 
						 V.a. Leberparenchymschaden, vor Gabe von Muskelrelaxantien (nur bei anamn. Hinweis auf Defektmutanten), V.a. Pestizid-Intoxikation.  | 
				
| Bezeichnung | Einheit | Geschlecht | Alter | Untergrenze | Obergrenze | 
|---|---|---|---|---|---|
| CHE i. Serum | µkat/l | weiblich | bis 16 Jahre | 89 | 215 | 
| CHE i. Serum | µkat/l | weiblich | bis 40 Jahre | 71 | 187 | 
| CHE i. Serum | µkat/l | weiblich | > 40 Jahre | 89 | 215 | 
| CHE i. Serum | µkat/l | männlich | undifferenziert | 89 | 215 | 
| CHE i.Serum | µkat/l | divers | undifferenziert | n.verfügbar | 
Die in der Referenzbereichstabelle angegebenen Bereiche gelten für weibliche Patienten die nicht schwanger sind und keine hormonellen Kontrazeptiva einnehmen.
Für Schwangere oder bei Einnahme horm. Kontrazeptiva gilt folgender Referenzbereich:
(18 - 41 Jahre) 61 - 152 µkat/l