
| Synonym | Eisenresorptionstest |
|---|---|
| Material | Serum 1 ml, je Testzeit |
| Versandbedingung |
Patient muss zu Testbeginn nüchtern sein |
| Ansprechpartner |
Herr Dr. rer. nat. D. Pohlers Tel: 0371 333 33439 |
| Laborbereich | Klinische Chemie |
| Häufigkeit | täglich |
| Standorte |
|
| Hinweis |
Durchführung: Nach Abnahme von 2 ml Blut für den Vergleichswert 200 mg zweiwertiges Eisen (Handelspräparat) per os verabfolgen. 2, 4 (und 6 ) Std. nach der Eisengabe Blut zur Serumeisenbestimmung entnehmen. Der Patient muss nüchtern sein und während der Versuchszeit Bettruhe einhalten. 1 Std. nach Einnahme des Eisenpräparates kann er frühstücken. |
| Indikation |
Bei Eisenmangelanämien und intakten Resorptionsverhältnissen steigt der Serumeisenspiegel von erniedrigten Ausgangswerten nach 2 - 4 Std. auf 200 µg/100ml bzw. 36 µmol/l und darüber an. Bei Infekt- und Tumoranämien sowie Resorptionsstörungen erfolgt keine oder nur eine geringgradige Anhebung des Eisenserumspiegels (geringer Anstieg bis ca. 180 µg Fe/100ml bzw. 32 µmol/l im Serum); |