
| Synonym | |
|---|---|
| Material | Serum 0,5 ml |
| Versandbedingung |
Vollblutstabilität ca. 4h; Probe zügig ins Labor |
| Ansprechpartner |
Herr Dr. rer. nat. T. Böhle Tel: 0371 333 32116 / 33458 |
| Laborbereich | Toxikologie |
| Methode | KIMS, Standort Aue FPIA |
| Häufigkeit | täglich |
| Standorte |
|
| Hinweis |
Empfehlung zur Blutentnahme: Maximumwert (Spitzenspiegel): 30 Min. nach Ende der Infusion, 60 Min. nach i.m. Gabe, Minimumwert (Talspiegel): vor nächster Gabe. Zur Überwachung der Toxizität Maximum- und Minimumwerte bestimmen. Minimumwerte liefern Hinweis auf Gewebsakkumulation. Eliminationshalbwertszeit: 2 - 4 Std. bei normaler Nierenfunktion. Eingeschränkter Clearance bei eingeschränkter Nierenfunktion. Die angegebenen Spiegelkonzentrationen gelten für eine mehrmalige Tagesdosis. Bei einmalig täglicher Gabe sollen die Talspiegel < 1 µg/ml sein. |
| Bezeichnung | Einheit | Geschlecht | Alter | Untergrenze | Obergrenze |
|---|---|---|---|---|---|
| GENTA (Talspiegel) | µg/ml | undifferenziert | undifferenziert | 0,50 | 2,00 |
| GENTA (Spitzenspiegel) | µg/ml | undifferenziert | undifferenziert | 5,00 | 10,00 |
Empfohlene therapeutische Bereiche:
bei mehrmaliger täglicher Gabe
--> Talspiegel: 0,5 - 2,0 µg/ml
--> Spitzenspiegel: 5,0 - 10,0 µg/ml
bei einmaliger täglicher Gabe
--> Talspiegel: < 1,0 µg/ml
--> Spitzenspiegel 15,0 - 25,0 µg/ml