
| Synonym | |
|---|---|
| Material | Serum 0,5 ml, ggf. EDTA-Plasma 0,5 ml | 
| Versandbedingung | Serum, EDTA-Plasma gefroren | 
| Ansprechpartner | Herr Dr. rer. nat. D. Pohlers Tel: 0371 333 33439 | 
| Laborbereich | Endokrinologie | 
| Häufigkeit | Mo. - Fr. | 
| Standort | Klinikum Chemnitz (C) | 
| Hinweis | Die Injektion von Insulin führt zu einer deutlichen Absenkung des Blutzuckers; dieses führt zu einer massiven Stressreaktion mit Ausschüttung von Cortisol, ACTH und von Wachstumshormon. Differenzierung zwischen hypothalamischer und hypophysärer Ursache ist möglich: Durchführung: Erste Blutentnahme (6 - 10 Uhr) für basales Cortisol; i.v. Gabe von Normal-Insulin (0,1 IE/kg KG). Weitere Blutentnahmen nach 15, 30, 45, 60, 90 min. für Glucose, Cortisol, ACTH (HGH, Prolaktin); Kontraindikationen: Epilepsie, Herzinfarkt, Angina pectoris, zereobrovaskuläre Insuffizienz; Alter über 60 Jahre: Ständige Anwesenheit des Arztes erforderlich! Glucose i.v. für den Notfall bereithalten! | 
| Indikation | Funktionstest zur Prüfung der kompletten kortikotropen und somatotropen Achse. |